Herkunft🌍
Die Maulbeere kommt ursprünglich aus China und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen. Seit über 4500 Jahren wird sie kultiviert, dabei werden die frischen Blätter an Seidenraupen verfüttert um so Seide herzustellen. Im Mittelalter wurden dann die ersten Maulbeeren auch in Europa angebaut um Seide zu produzieren.
Laub🍃
Die Blätter der Maulbeere treiben Anfang bis Mitte Mai aus und sind frostanfällig. Im Frühling können die frischen Blätter als Salatbeilage geerntet werden. Im Sommer eignen sich die Blätter besonders als Tierfutter, da sie einen sehr hohen Proteingehalt aufweisen.
Blüte🌸
Die unscheinbaren Blüten, die wie kleine Früchte aussehen erscheinen Ende Mai/ Anfang Juni. Diese sind in der Regel selbstbestäubend und benötigen nur einen männlichen Bestäubungsbaum, wenn man keimfähiges Saatgut ernten möchte.
Früchte🍒
Die Früchte reifen je nach Sorte und Standort zwischen Ende Juni und Anfang September aus. Dabei werden die Früchte nicht aus einmal, sondern über mehrere Wochen reif und können täglich gepflückt oder gesammelt werden. Die Früchte können sehr gut direkt Verzehrt werden. Die Lagerfähigkeit beschränkt sich auf 1-2 Tage im Kühlschrank, daher kann man frische Maulbeeren auch nicht kaufen.
Zudem sind die Verarbeitungsmöglichkeiten sehr vielseitig! Die Beeren lassen sich trocknen, einkochen, entsaften oder auch zu Wein oder Likör verarbeiten.
Standort📍
Die Maulbeere hat keine speziellen Standortansprüche. Besonders gut wächst sie auf gut durchlässigen und nährstoffreichen Böden.
Sehr spätfrostgefährdete Standorte sollten gemieden werden.